Wünschelruten
Entdecke unsere hochwertigen Wünschelruten – ideal für Radiästhesie, Geomantie und das Aufspüren von Wasseradern.
Ob du als Einsteiger erste Erfahrungen sammeln oder als Profi gezielt energetische Störungen aufspüren möchtest: Bei Vitalation findest du die passende Wünschelrute aus Kupfer mit Gleitlagerung oder ohne.
Anwendungsgebiete:
- Wasser und Wasseradern suchen
- Kraftplätze finden
- Störfelder aufspüren
- Arbeits- oder Schlafplatz austesten
-
Energetisches Arbeiten im Bereich Feng Shui, Geomantie
... mehr...
Wünschelruten FAQ
Welche Wünschelruten bei Vitalation ist für Anfänger geeignet?
Ja, alle Modelle sind auch für Einsteiger konzipiert. Sie zeichnen sich durch einfache Handhabung, geringes Gewicht und ein neutrales Design aus. In den Produktbeschreibungen ist jeweils vermerkt, ob sich ein Modell für Anfänger eignet.
Wie wähle ich die passende Wünschelrute aus?
Wenn du gerne ein direktes Gespür für die Reaktionen deiner Wünschelrute entwickeln möchtest und auf robustes Material Wert legst, ist ein normaler Griff aus Messing eine ausgezeichnete Wahl.
Wenn du jedoch möglichst objektive Testergebnisse ohne unbewusste Beeinflussung erzielen willst, ist ein gleitgelagerter Griff empfehlenswert.
Was ist der Unterschied zwischen einem normalen und einem gleitgelagerten Griff bei Wünschelruten?
Im Vergleich zu einem normalen Griff ermöglicht ein gleitgelagerter Griff eine freiere und sensiblere Bewegung der Wünschelrute.
Durch die eingebauten Gleitlager wird die Übertragung von Handbewegungen stark reduziert, was die Gefahr unbewusster Beeinflussung minimiert.
So lassen sich bei der radiästhetischen Arbeit oft präzisere und verlässlichere Ergebnisse erzielen.
Sind die Wünschelruten bei VitaLation handgefertigt?
Viele Modelle in unserem Sortiment sind handgefertigt oder stammen aus traditioneller Produktion. Das garantiert hochwertige Verarbeitung und präzise Balance – ideal für professionelle Anwendungen in der Radiästhesie.
Kann ich mit einer Wünschelrute Wasseradern finden?
Viele Menschen nutzen Wünschelruten, um Wasseradern oder energetische Störfelder wie Currygitter, Hartmanngitter oder Benker-Kuben-Gitter aufzuspüren – insbesondere im Schlafbereich oder am Arbeitsplatz.
Auch bei Grundstücksuntersuchungen kommt die Wünschelrute zum Einsatz, wenn es um das Aufspüren von Wasseradern geht – zum Beispiel beim Brunnenbau.
Brauche ich weiteres Zubehör für die Wünschelrute?
Nein, brauchen Sie nicht. Maximal empfehlen wir ein gutes Buch zum Arbeiten mit Wünschelruten. Aber eigentlich steht alles in der Anleitung unten auf dieser Seite.
Was ist eine Probenkammer bei einer Wünschelrute?
Eine Probenkammer ist eine kleine, integrierte Kammer am oberen Ende der Wünschelrute, die zur Aufnahme von Substanzproben, Materialien oder Informationen dient.
Sie befindet sich in der Regel an der Spitze der Wünschelrute und kann geöffnet sowie befüllt werden.
Wofür wird die Probenkammer bei der Wünschelrute verwendet?
Mit Hilfe der Probenkammer kann die Wünschelrute gezielt auf eine bestimmte Substanz „geeicht“ werden. Sie reagiert anschließend nur auf energetische Felder, die mit dieser Probe in Resonanz stehen.
Beispiele für Anwendungen:
-
Aufspüren von Wasseradern in Verbindung mit einer Wasserprobe
-
Testen auf Verträglichkeit bestimmter Stoffe
-
Suchen nach bestimmten Materialien im Boden
Ist eine Wünschelrute mit Probenkammer auch für Anfänger geeignet?
Grundsätzlich ja – allerdings empfiehlt sich der Einsatz nach einer gewissen Einarbeitungszeit. Wer sich bereits mit radiästhetischer Arbeit vertraut gemacht hat, kann die Möglichkeiten der Probenkammer effektiver nutzen. Für den Einstieg sind einfache Ruten ohne Zusatzfunktionen oft sinnvoller.
Hat die Probenkammer Einfluss auf die Genauigkeit?
Ja – viele erfahrene Anwender berichten, dass die gezielte Nutzung der Probenkammer die Treffsicherheit erhöht, da die Wünschelrute „weiß“, wonach sie sucht.
Die energetische Fokussierung kann so präziser auf das gewünschte Ziel ausgerichtet werden.
Wie schnell erfolgt der Versand meiner Wünschelrute?
VitaLation versendet Ihre Bestellung in der Regel innerhalb von 1–2 Werktagen.
Mit der Wünschelrute auf Unbewusstes zugreifen
Seit Jahrtausenden verwenden Menschen Hilfsmittel, um
feinstoffliche Energien um sich herum wahrnehmen zu können. Die
Wünschelrute ist eines der bekanntesten Geräte zum Aufspüren von
feinstofflichen Schwingungen. Sie macht sichtbar, was wir mit dem
bloßen Auge nicht sehen können und unserem Bewusstsein verborgen
bleibt. Denn 90 Prozent unseres Bewusstseins liegen im Verborgenen,
nur 10 Prozent sind uns davon effektiv bewusst! Das heißt, wir
wissen, fühlen und nehmen meistens viel mehr wahr, als wir wirklich
bewusst merken - können jedoch dieses Wissen nicht abrufen.
Mit Hilfe der Wünschelrute gelingt der Zugriff. Sie ist der
"verlängerte Arm" zu unserem Unterbewusstsein.
Was hinter dahinter steckt, zeigt der Carpenter-Effekt, der beim
Rutengehen zum Tragen kommt: Hierbei werden nicht kontrollierbare
Muskelzuckungen durch unser Unterbewusstsein ausgelöst, die
wiederum bestimmte Bewegungen bei der Rute auslösen. Die
Wünschelrute verdeutlicht, was sich in uns abspielt. Um eine Rute
also sinnvoll einsetzen zu können, ist es von entscheidender
Bedeutung, Gedanken und Gefühle auf ein bestimmtes Thema hin
gezielt auszurichten. Wenn Sie beispielsweise Wasseradern suchen,
werden Sie nie Wasser finden, wenn Sie während der Suche an Glas
Rotwein denken. Möglicherweise schlägt die Rute dann dort aus, wo
sich auf dem Teppich einmal ein Rotweinfleck befand - das ist aber
auch alles. Mit anderen Worten: Die Fähigkeit erfolgreich mit der
Wünschelrute zu arbeiten hängt davon ab, wie intensiv und
ausschließlich wir uns mental auf ein Thema einstellen können. Das
kann man üben! Wenn Sie Wasser suchen, muss in Ihrem Inneren die
Idee, das Bild oder der Gedanke an Wasser im Vordergrund
stehen - dann werden Sie auch Wasser finden.
Einsatzgebiete
Mit der Wünschelrute lassen sich diverse energetische Felder finden. Am häufigsten wird die Wünschelrute zum Suchen von Erdstrahlen, wie Wasserader, Currygitter und Hartmangitter, eingesetzt. Zusätzlich lässt sich die Wünschelrute auch auf bestimmte Frequenzen, z.B. mit einer Probenkammer eichen.
Eichen mit Hilfe der Probenkammer
Am Ende der professionellen Wünschelruten befindet sich eine
Probenkammer aus Messing. Sie können diese zum Eichen der Rute
verwenden.
Beispiel: Eichen auf Wasser
Füllen Sie Wasser in die Probenkammer; alternativ können Sie auch
ein nasses Taschentuch in die Probenkammer einlegen. Setzen Sie die
Probenkammer auf die Spitze der Rute auf. Konzentrieren Sie sich
mental beim Wünschelruten gehen auf Wasser - das verbessert
das Ergebnis zusätzlich. Durch das Eichen reagiert die Wünschelrute
jetzt nur auf Wasser. Durch das Befüllen der Probenkammer kann Ihr
Körper die zu suchende Frequenz leichter identifizieren. Für die
Probenkammer kann man auch kleine beschriebene Zettel nehmen auf
denen das zu suchende Objekt geschrieben steht.
Vergleichstabelle: Messinggriff vs. Gleitgelagerter
Griff
Merkmal | Messinggriff (normal) | Gleitgelagerter Griff |
---|---|---|
Material | Massiver Messing-Griff | Kunststoff-Griff mit integrierten Gleitlagern |
Bewegungsfreiheit der Rute | Direkt über Handsteuerung | Sehr leichtgängig und frei |
Beeinflussung durch Hand | Möglich (bewusst oder unbewusst) | Stark reduziert durch entkoppelte Bewegung |
Spürbarkeit | Direktes Feedback | Sehr feinfühlig und objektiv |
Für Einsteiger geeignet | Bedingt | Ja |
Für Profis geeignet | Ja | Ja |
Typische Anwendung | Klassische Radiästhesie, Erdstrahlen, Wasseradern | Präzises Testen, Wasseradern, Feinmessungen |
Modelle
Wünschelrute
Basic
Die Wünschelrute Basic ist eine einfache Rrute mit Messinggriff und
Messsingspitze. Sie ist gut geeignet zum Erlernen des
Wünschelrutengehens für Anfänger.
Wünschelrute Pro
Die Wünschelrute Pro ist eine Rute für Fortgeschrittene und
Einsteiger mit Messinggriff und Messsingspitze.
Mit Hilfe der Probenkammer, die an der Spitze der Rute
aufgesetzt wird, lässt sich die Wünschelrute auf bestimmte
Frequenzen eichen: z.B. auf Wasser, indem man in die Probenkammer
mit Wasser befüllt.
Wünschelrute
Basic mit gleitgelagertem Griff
Die Wünschelrute Basic mit gleitgelagertem Griff ist eine Rute für
Fortgeschrittene und Einsteiger und hat den Vorteil, dass sich
durch die Gleitlager am Griffende die Rute leichter drehen lässt.
Durch diese Gleitgelagerte Funktion lässt sich die Wünschelrute
beim Rutengehen durch die Hände weniger aktiv beeinflussen, was zu
einem besseren Ergebnis führt.
Wünschelrute
Pro mit gleitgelagertem Griff
Diese Wünschelrute ist für Fortgeschrittene, kann aber auch von
Anfängern benutzt werden. Sie verfügt über Gleitlager und eine
Probenkammer. Mit Hilfe der Probenkammer, die an der Spitze der
Rute aufgesetzt wird, lässt sich die Wünschelrute auf bestimmte
Frequenzen eichen; die Gleitlager sorgen dabei zusätzlich für eine
leichtere Drehbewegung in der Hand. Dadurch können die Handflächen
die Wünschelrute weniger aktiv beeinflussen.
Wünschelruten Anleitung
Wünschelrute richtig halten
Oft ist unklar, wie eine Wünschelrute gehalten werden soll. Wir
zeigen Ihnen drei mögliche Halterungen der Wünschelrute. Sie
entscheiden sich für die, die Ihnen am angenehmsten erscheint.
Der Untergriff
Die Handrücken zeigen nach unten und die Daumen nach außen. Drücken
Sie aus den Handgelenken heraus (keine Armbewegung!) die Hände
leicht zur Mitte hin um so eine Spannung zu erzeugen.
Der Obergriff
Die Handrücken zeigen nach oben und die Daumen nach innen. Auch
hier erzeugen Sie durch leichten Druck zur Körpermitte hin eine
Spannung in der Wünschelrute.
Der Pfötchengriff
Die Rute wird nur mit den Fingern gehalten, wobei der Daumen
dagegenhält. Auch hier muss durch eine Bewegung der Handgelenke
eine leichte Spannung erzeugt werden.
Führen Sie die Auf- und Abwärtsbewegung der Rute einige Male
manuell durch, um ein Gefühl dafür zu bekommen. Jetzt heißt es nur
noch: Viel üben!
Rechtshinweis:
Bei vielen alternativen Methoden ist die Wirksamkeit nach aktuellen
wissenschaftlichen Kriterien bis heute nicht zu beweisen. Dies gilt
auch für Wünschelruten. Wir distanzieren uns von jeglichen
Heilaussagen oder Versprechen. Die Produkte dienen dem allgemeinen
Wohlbefinden und können unterstützend wirken. Mögliche Effekte und
Wirkungen der Anwendung sind reine empirische Angaben, die nicht
wissenschaftlich belegt sind. Eine Verwendung zur Behandlung von
Krankheiten oder gemäß des Medizinproduktgesetzes wird von uns
ausdrücklich untersagt und ist nicht vorgesehen. Für die Benutzung
und die Wahl der richtigen Anwendung ist der Nutzer verantwortlich.
Bei Beschwerden oder Verdacht auf Krankheit konsultieren Sie bitte
immer einen Arzt oder Heilpraktiker.