Arbeiten mit Einhandruten
Die richtige Grifftechnik:
Nehmen Sie die
VitaEinhandrute
locker in die rechte Hand (Linkshänder in die linke Hand). Alle
fünf Finger sollten dabei Kontakt mit dem Griff haben.

Wichtig ist, dass beide Füße des Testers vollständig den Boden
berühren, d.h. Sie sollten dabei geerdet sein. Die Rutenausschläge
sollten nicht größer als 10 bis 15 cm Durchmesser haben, da die
Antenne bei zu starken Ausschlägen verbiegen oder sogar abbrechen
kann.
Positionen der Rute
Es gibt zwei Positionen, wie die VitaEinhandrute in der Hand
gehalten werden kann: die
I-Position und die
O-Position.
Die I-Position ist gut geeignet
für eingfache Fragen, die mit "Ja" oder "Nein" beantwortet werden
können. Wichtig ist dabei die richtige Fragetechnik. Formulieren
Sie die Frage laut oder in Gedanken. Sie muss so klar formuliert
werden, dass es nur "Ja" oder "Nein" als Antwort gibt.
Beispiel:
Halten Sie die Rute in I-Position
über ein Mittel und fragen Sie:
Richtig: Soll ich dieses Mittel drei
Mal am Tag nehmen?
Falsch: Soll ich dieses Mittel
nehmen oder ein anderes?
Tipp: Bevor Sie fragen, überlegen Sie sich die Frage erst
einmal genau nur "Ja" oder "Nein" sein kann.
Auf-Ab-Schwingung steht im Allgemeinen für
"JA"

Rechts-Links-Schwingung steht im Allgemeinen für
"NEIN"

Die
O-Position eignet sich besonders gut für den
"Beziehungstest".
Hierbei wird getestet, in welcher Beziehung Tester und Objekt
zueinanderstehen, eine Position, die vor allem bei der Austestung
von Unverträglichkeiten zum Einsatz kommt.
Auf-Ab-Schwingung steht im Allgemeinen für
"Verträglich/ Wird benötigt".
Rechts-Links-Schwingung steht für
"Unverträglich / Wird nicht benötigt".
Keine Schwingung bedeutet, dass die
Beziehung sich neutral verhält.
Eichen von Einhandruten
Sie haben ein Gluten-Unverträglichkeit und möchten Ihre
Lebensmittel testen?
Nur unsere
Profi Einhandruten Gold/
Silber lassen sich Eichen und sind für dieses System
ausgelegt.
Beispiel:
Eichen auf Gluten-Unverträglichkeit Nehmen Sie ein neutrales
Probenfläschchen
und befüllen Sie es mit Gluten-haltigem Weizen. Schrauben Sie das
Fläschchen in die Probenkammer des Griffs ein. Die Rute ist nun auf
Gluten geeicht. Sie können jetzt alle Lebensmittel auf Gluten
testen, indem Sie die Rute in der I-Position über das Lebensmittel
halten. Schwingt die Rute hoch - runter (JA) ist Gluten
enthalten und Sie sollten dieses Lebensmittel meiden. Die Rute
lässt sich auf alle möglichen Stoffe und Frequenzen eichen. Wichtig
ist, dass Sie neue unbenutzte Probenfläschchen für jede neue Probe
verwenden um das Ergebnis nicht zu verfälschen und Stoffe zu
mischen.
Rechtshinweis
Bei vielen alternativen Methoden ist die Wirksamkeit nach aktuellen
wissenschaftlichen Kriterien bis heute nicht zu beweisen. Dies gilt
auch für VitaEinhandruten®. Wir distanzieren uns von jeglichen
Heilaussagen oder Versprechen. Eine Verwendung zur Behandlung von
Krankheiten oder gemäß dem Medizinproduktgesetz wird von uns
ausdrücklich untersagt und ist nicht vorgesehen. Für die Benutzung
und die Wahl der richtigen Anwendung ist der Nutzer verantwortlich.